Mehrsprachigkeit - Wichtige Tipps
von Online-Redaktion

KLARE REGELN
In drei Sprachen zuhause
Von Geburt an
Mehrsprachigkeit soll Freude bereiten
NEW MOM: Welche Beweggründe haben Eltern ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen?
Dr. Anja Leist-Villis: Die meisten Eltern haben das tiefe Bedürfnis mit ihrem Kind die eigene Muttersprache zu sprechen. Wenn sie in einem fremdsprachigen Land leben oder wenn die Ehepartner unterschiedliche Sprachen sprechen, entsteht die zweisprachige Erziehung gleichsam von selbst, und ist ganz natürlich. Etwas anderes ist es, wenn Eltern den Wunsch verspüren, ihrem Kind von klein auf eine Fremdsprache zu lehren. Das kann nur dann funktionieren wenn Vater oder Mutter diese so gut wie die eigene Muttersprache beherrscht, sie akzentfrei spricht und sich auch emotional in ihr Zuhause fühlt.
NEW MOM: Was können Eltern, die diese Voraussetzung nicht haben, für das Sprachinteresse ihrer Kinder tun?
Dr. Anja Leist-Villis: Gut ist es in jedem Fall, Kindern von klein auf den Kontakt zu anderen Sprachen zu ermöglichen. Sei es durch Kontakte zu anderen Menschen, in Urlauben oder durch Musik. So kann ein Kind frühzeitig generell Interesse und Spaß an Sprachen entwickeln, und das ist die beste Voraussetzung für späteres (Fremd)Sprachenlernen.
NEW MOM: Welche praktischen Tipps haben Sie für Eltern, die ihre Kinder zweisprachig erziehen wollen?
Dr. Anja Leist-Villis: Unterstützen Sie den Spracherwerb des Kindes von Geburt an, indem sie viel, lebendig und gerne mit dem Kind sprechen! Nehmen Sie diesen Spracherwerbsprozess als etwas Kostbares, Natürliches, Individuelles und Dynamisches wahr! Entscheiden Sie sich bewusst für die einzelnen Sprachen und bleiben Sie konsequent! Lassen Sie sich nicht durch Vorurteile aus der Umgebung entmutigen. Suchen Sie Unterstützung im Umfeld, z.B. mehrsprachige Kindergärten oder Kontakte zu anderen mehrsprachigen Familien bzw. Gesprächspartnern und Spielgefährten.
Buchtipps:
- Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen und Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern von Anja Leist-Villis
Stauffenburg Verlag
ISBN 978-3-86057-015-9 - Wie Kinder Sprachen lernen: Und wie wir sie dabei unterstützen können von Rosemarie Tracy
Francke Verlag
ISBN 978-3-77208-306-8 - Brigitte Wilmes-Mielenhausen, Sprachförderung für Kleinkinder: Ideen für Krippe, Kita und Tagesmütter
Herder Verlag
ISBN-13: 978-3451320576 - Gisela Walter, Sprache - der Schlüssel zur Welt: Spiele und Aktionen zur ganzheitlichen Sprachförderung
Herder Verlag
ISBN-13: 978-3451276897 - Elke Montanari, Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Grundschule
ISBN-13: 978-3466305964 - Raffaele DeRosa und Claudio Nodari von Haupt, Mehrsprachige Kinder: Ein Ratgeber für Eltern und andere Bezugspersonen
ISBN-13: 978-3258063195 - Raffaele DeRosa von Haupt, Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern: Theoretische und praktische Ansätze mit konkreten Beispielen
ISBN-13: 978-3258071619