Gesundheit
Baby glücklich

VEGAN: Gesund und "sexy"

von

gemüse
Foto: Foto: shutterstock/Stock-Asso

Vor wenigen Jahren wurden Veganer noch als "Freaks" abgestempelt, die sich selbst kasteien. Schließlich verzichten sie nicht nur - wie die gesellschaftlich mittlerweile akzeptierten Vegetarier - auf Fleisch, Geflügel und Fisch, sondern streichen auch noch Eier, Milch und sogar Honig vom Speiseplan. Mit dem nicht zuletzt im Gefolge ständig neuer Lebensmittelskandale wachsenden Ernährungsbewusstsein nimmt bei vielen Menschen die Lust auf eine rein pflanzliche Ernährung zu.

Brad Pitt, Eric Roberts, Woody Harrelson - allesamt keine Weicheier - stehen zu ihrem veganen Lebensstil. Auch Daryl Hannah, Linda Blair und Liv Tyler machen alles andere als einen unterernährten Eindruck. Dank prominenter Bekenner wandelt sich das Bild des typischen Veganers. Allmählich wird nun auch bei uns der vegane Lebensstil "schick", nimmt die Zahl der veganen Restaurants zu.

ZEIT REIF FÜR VERÄNDERUNGEN

Einer der Gründe für den Siegeszug der tierleidfreien Ernährung: Bei vielen Menschen setzt ein Umdenken ein. "Belegte Fakten wie der enorme Wasser- und Futtermittelverbrauch bei der Produktion von Fleisch, die daraus resultierende Abholzung der Regenwälder zur Schaffung von Weideflächen sowie Äckern zum Futtermittelanbau, die Vielzahl an Krankheiten, die auf den Verzehr von tierischen Produkten zurückzuführen sind, der Umgang mit Tieren in der Landwirtschaft und der stetig steigende Fleischverzehr zeigen, dass die Zeit reif ist für Veränderungen", meint der deutsche Vegan-Koch Björn Moschinski. Er führt in Berlin das vegane Restaurant "Kopps" und stellt in seinem Buch "Vegan kochen für alle" rein pflanzliche Rezepte vor, die selbst Fleischessern das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.

ALLES ANDERE ALS "FAD"

Moschinski zeigt vor, dass die vegane Lebensweise keinen qualitativen Verzicht auf dem Teller bedeuten muss, mehr noch: dass das Verlangen nach "Fleisch" nicht auf dem Fleisch an sich beruht, sondern auf dessen Würzung und Veredelung. "Beißen Sie einmal in ein blankes, ungewürztes Filet. Das ist nicht das, wonach wir uns sehnen! Vielmehr sind es die Röstaromen durch das Braten, die vielen Geschmäcker durch Gewürze". Das Fleisch liefert in erster Linie Textur und Beschaffenheit. Die Faserigkeit von zartem Fleisch weist aber texturiertes Soja ebenso auf. Daneben ist auch Seitan eine Alternative zu Fleisch und Wurst.

GERÜCHTE VERBLASSEN

Lange hielt sich das Vorurteil fleisch- und milchlose Ernährung führe zu Mangelerscheinungen und sei für Sportler, Schwangere und Kinder ungeeignet. Die American Dietetic Association (ADA) beurteilt eine vegane Ernährung indes als gesund und nahrhaft - sowohl für Erwachsene, und zwar in allen Lebenslagen, als auch für Kinder und Jugendliche. Diese Einschätzung untermauert die Dissertation der Tiroler Leistungssportlerin und Sportwissenschaftlerin Katharina Wirnitzer. Sie untersuchte, ob eine Veganerin den Belastungen eines ultraschweren Mountainbike-Rennens standhalten könne. Resultat: Was die ausreichende Versorgung mit Energie und Vitaminen betrifft, haben Veganer keine Nachteile gegenüber Fleischessern.

Schwangerschaftsbauch Gemüse
Foto: Shutterstock/wavebreakmedia

GRÜNES LICHT FÜR SCHWANGERE UND KINDER

Immer mehr Mediziner sind der Meinung, vegane Ernährung sei auch in Lebensphasen wie Schwangerschaft, Kindheit und Pubertät, in denen der Körper nach mehr Energie, Eiweiß und Vitaminen verlangt, gut geeignet. Laut ADA ist die Bandbreite an veganen Nahrungsmitteln groß genug, um damit jeglichen Bedarf an Nähr- und Mineralstoffen abzudecken. Allerdings müssen Veganer ihren Speiseplan sorgfältiger organisieren, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Das setzt umfassendes Wissen über den Gehalt von Nahrungsmitteln voraus.

SOFT-VEGANER GEFRAGT

Klar ist eine abwechslungsreiche Zusammensetzung der Kost bei Mischkost einfacher zu handhaben als bei einer rein pflanzlichen Ernährung. Sie müssen ja nicht gleich zum Hardcore-Veganer mutieren. Teilen Sie Ihre Woche in Vegan- und Nicht-vegan-Tage ein und entwickeln Sie ein Bewusstsein für Alternativen zu Fleisch, Milch und Eiern. Wer bereit ist, mehr in sinnvolle Ernährung zu investieren, wird feststellen, dass man mit dem Sich-Einschränken eine neue Lust am Essen gewinnt.

MILCH, HONIG UND EI ADE! VEGANES BACKEN, KOCHEN, SCHLEMMEN

Im Unterschied zu Vegetariern lehnen Veganer jegliche tierische Produkte ab - dazu zählen auch Milchprodukte, Honig und Eier. Fürs Kochen und Backen gibt es reichlich Alternativen! Honig-Ersatz: Zuckerrüben-, Ahorn-, Agaven- oder Löwenzahnsirup, die es teilweise schon in Supermärken oder zumindest in Bioläden gibt. Butter-Ersatz: Alsan ist eine vegane Margarine, die die Eigenschaften von Butter aufweist. Man kann Alsan überall dort einsetzen, wo Butter erforderlich ist. Eier-Ersatz: Sojamehl zusammen mit Wasser oder Soda ersetzt das Ei. Alternative Bindemittel sind Soja-, Reis- oder Kokosmilch. Geschmackstipp: Die hochwertige Sojasauce Tamari eignet sich auch für Glutenallergiker und verleiht gebratenem Räuchertofu einen speckähnlichen Geschmack.

Frau vor Gemüsestand
Foto: Shutterstock/Nicoleta-Ionescu

DIE BESTEN VEGAN-REZEPTE

An der zunehmenden Zahl veganer Kochbücher spürt man den Trend zum Schmackhaften ohne Tierisches. Die besten veganen Rezeptseiten im Internet:

Optimale Einsteigerrezepte:

Sehr umfangreiche Rezeptseite:

Vegane Rezepte für den Alltag:

Vegane Rezepte mit Userbewertungen:

Vegane Rezepte auf Englisch:

B U C H T I P P :

VEGAN KOCHEN FÜR ALLE, von Björn Moschinski
Südwest Verlag 2011
ISBN 978-3-641-07469-2
Euro 17,99

Zurück