NEW MOM NEWS

Dauerhafte Haarentfernung - Philips Lumea

von

Frau mit Philips LUMEA
Foto: Philips

Kaum überlässt man der Natur ein paar Tage das Feld, ist ihr Vorsprung kaum mehr einzuholen. Kräftig und üppig sprießt das Haar überall dort, wo man es sicher nicht haben möchte. Da heißt es rasieren, epilieren oder enthaaren, um Damenbart und Achselflaum wieder los zu werden. Allerdings ist die Haarentfernung zeitraubend, wenn nicht sogar schmerzhaft. Der neue Philips LUMEA verspricht hier dank neuartiger intense pulsed light Technologie nicht nur eine dauerhafte, sondern sogar schmerzfreie Lösung. Zu gut, um wahr zu sein? Wir haben den Philips LUMEA für Sie getestet...

Philips LUMEA
Philips Lumea

Zwar bin ich mit nur wenig Körperbehaarung bestraft, dafür sind die vorhandenen Härchen aber dunkelbraun. Seit Tag und Jahr rücke ich der unerwünschten Haarpracht mittels Epilierer und Rasierer couragiert zu Leibe. Ich spitze also meine Ohren, als ich höre, dass der Philips LUMEA monatelange Haar- bei gleichzeitiger Schmerzfreiheit verspricht. Der Schlüssel zur Haarentfernung mit gepulstem Licht liegt dabei im Pigment Melanin, das für die Färbung von Haut und Haar verantwortlich ist.

Das Melanin absorbiert die von LUMEA ausgesendeten Lichtimpulse, wodurch das Haar in der Wurzel erhitzt wird und auf natürliche Weise ausfällt. Darüber hinaus regt dieser Vorgang das Haar an, in die Ruhephase überzugehen und nicht mehr nachzuwachsen. So weit - so gut! Aber wie funktioniert das in der Praxis?

Philips LUMEA im Check

Nach dem Lesen der Anleitung und dem Download der App verstehe ich, dass ich nicht zur perfekten Zielgruppe der AnwenderInnen gehöre. Dunkle Haare sind für den LUMEA zwar grundsätzlich vorteilhaft, allerdings nicht bei gleichzeitig dunkler Haut. Dass ich ein eher mediterraner Typ bin, macht die Sache etwas schwieriger, aber mal sehen ...

DIE RICHTIGE VORBEHANDLUNG

Vorbereitung ist alles:

  • Zuvor müssen die Haare möglichst gut mittels Epilierer, Rasierer oder Wachs entfernt werden, Haarentfernungscreme ist nicht empfehlenswert.
  • Für jedes Körperareal, also Gesicht, Achsel, Beine oder Bikinizone gibt es einen passenden Aufsatz.
  • Mit Hilfe der Anleitung bzw. der App bekommt man detaillierte Infos, welche Intensität man bei welchem Hauttyp idealerweise wählen soll und wie man beim ersten Mal einen Hauttest durchführt.
  • Der Philips LUMEA funktioniert wahlweise mit Akku oder mit Kabel.

Da ich zu Hause bin, entscheide ich mich für den Netzbetrieb.

ANWENDUNG

Die gute Nachricht: Das Gerät ist sicher und gegen praktisch jeden Anwenderfehler gewappnet. Ich beginne mit dem Damenbart auf der Oberlippe, der stört mich am meisten. Regelmäßiger Wachsbehandlung zum Trotz kommt er aber, wie ein treuer Hund, immer sofort zurück.

  • Zuerst stecke ich den Gesichtsaufsatz auf das Gerät,
  • dann messe ich mittels Sensor die für meinen Hautton empfohlene Lichtintensität und bestätige anschließend die Stufe vier mit der entsprechenden Taste.
  • Jetzt wird es spannend. Ich halte den Philips LUMEA genau 90 Grad fest auf das zu behandelnde Hautareal, das weiße Kontroll-Licht zeigt mir ein „Go“ und ich drücke die Taste für den Lichtimpuls, der auch sofort einsetzt.

Weh tut das gar nicht, es wird an der Stelle auf der Haut nur sehr warm. Die ganze Anwendung ist nach 2 Minuten erledigt, die Haut kribbelt ein bisschen, wie nach dem Wachsen, nur ohne jegliche Rötung. Motiviert mache ich mich mit dem jeweils richtigen Aufsatz an die Behandlung der Beine und der Achseln.

PLANUNG IST ALLES - DER BEHANDLUNGSABLAUF

Der Philips LUMEA kann nur die Haare zum Ausfallen bringen, die sich gerade in der Wachstumsphase befinden und auch die fallen nicht sofort aus, sondern innerhalb der nächsten zwei Wochen nach der Behandlung. Um alle Haare zu erwischen, muss man die Behandlung im Abstand von zwei Wochen vier bis fünf Mal wiederholen. Anschließend reicht dann eine Anwendung in vier bis acht Wochen, das ist aber individuell.

ERGEBNIS

Nach drei Anwendungen merke ich, wie die Haare schwächer sprießen, insgesamt also weniger werden. Nach der fünften Behandlung ist wirklich Schluss mit dunklem Oberlippenflaum und stacheligen Beinen.

Das ist mein aktueller Status. Jetzt hoffe ich, dass nicht irgendwann wieder rassig-behaarte Damenbeine in Mode kommen, denn da müsste ich nun wirklich passen ...

TiPPS ZUR ANWENDUNG DES PHILIPS LUMEA

  • Das Herunterladen der App lohnt sich. Neben kompakten Anwendungshinweisen gibt es auch eine Erinnerungsfunktion für die nächste Anwendung. Gerade zu Beginn ist das praktisch ...
  • Wenn man die zu behandelnden Stellen zuvor mit Wachs oder mit dem Epilierer enthaart, soll man mit der Anwendung des Philips LUMEA 24 Stunden warten.
  • Nach der Anwendung die behandelten Stellen mit einer Sonnencreme mit hohem LSF schützen.
  • Die Behandlung darf sich warm anfühlen, aber niemals unangenehm. Im Zweifelsfall lieber eine Stufe niedriger einstellen.
  • Der Philips LUMEA hat eine Sicherheitsfunktion eingebaut: Sind die Haare vor der Behandlung nicht ordentlich entfernt oder ist die Haut zu dunkel, leuchtet ein oranges Licht und es wird kein Lichtimpuls gesendet.

Zurück