Die richtige Reiseversicherung hilft böse und teuer Überraschungen zu vermeiden…
Endlich sorgenfrei Urlaub machen! Aber Achtung: Ein entspannter Familienurlaub beginnt nicht erst am Urlaubsort, sondern schon bei der Planung – und dazu gehört auch die richtige Reiseversicherung. Was es zu beachten gilt und wie man am besten vorgeht, hat all4family mit der Versicherungsexpertin Susanne Kondziolka-Bloch besprochen.
Sicher ist sicher: Leider kann immer etwas passieren, auch im Urlaub. Ohne Versicherungsschutz können solche Notfälle hohe Kosten verursachen, wie Susanne Kondziolka-aus der Praxis weiß: Sportunfall in Thailand – 5.000 €. Knöchel in New York verstaucht: 18.000 €.Herzinfarkt auf Teneriffa – 40.000 €. Ambulanzjet aus San Francisco – bis zu 230.000 €. Eine umfassende Reiseversicherung ist daher ein absolutes Muss.
all4family: Was ist die erste Frage, die vor dem Abschuss einer Reiseversicherung geklärt werden sollte?
Susanne Kondziolka-Bloch: Soll es eine Reiseversicherung für eine Einzelreise sein, oder ein Jahresreiseschutz. Die Jahresvariante hat den Vorteil, dass auch Kinderskikurse, Projektwochen u.ä. abgedeckt sind. Was die Kosten betrifft – die hat man bei zwei Reisen schon herinnen.
all4family: Welche Themen interessieren Familien am meisten, wenn sie an eine Reiseversicherung denken?
Susanne Kondziolka-Bloch: Das sind die Stornoversicherung bzw. Reiserücktrittversicherung, wenn die Reise krankheitsbedingt nicht angetreten werden kann und angefallene Kosten rückerstattet werden sollen. Dann natürlich die Reisekrankenversicherung. Hier gibt es zahlreiche Facetten, die beachtet werden müssen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
all4family: Was soll eine Reisekrankenversicherung alles abdecken?
Susanne Kondziolka-Bloch: Nicht nur Arztbesuche, sondern auch Spitalsaufenthalte, Heimtransport oder Überführung im Todesfall. Aber Achtung: Die Deckungssummen variieren enorm – bei manchen Anbietern bis zu 500.000 Euro. Sehr wichtig sind auch der 24-Stunden Notruf & Soforthilfe – mit weltweiter Unterstützung. Dieser Service gibt exakte Anweisungen, wo die beste Versorgung vor Ort zu finden ist und wie man vorgehen muss. So vermeidet man, im Urlaubsland in einer Notsituation auf eventuell unseriöse „Helfer“ oder „Angebote“ hereinzufallen.
all4family: Wieso braucht man eine Reisekrankenversicherung, wenn man schon eine e card hat?
Susanne Kondziolka-Bloch: Hier wiegen sich Viele in falscher Sicherheit: Die e card gilt nur in bestimmten europäischen Ländern und auch dann nur bei Vertragspartnern, meist öffentlichen Einrichtungen! Medikamente und die meisten Arztbesuche sind vor Ort immer selber zu bezahlen.
all4family: Aber mit Storno – und Reisekrankenversicherung allein ist es ja nicht getan. Welche Problemsituationen sollte eine gute Reiseversicherung noch abdecken?
Susanne Kondziolka-Bloch: Zusätzlich zu Storno – und Reisekrankenversicherung sind das noch
- der Verspätungsschutz – wenn durch die Verspätung des Transportmittels Mehrkosten für Nächtigung und Verpflegung entstehen
- die Reisegepäckversicherung – Ersatz bei Beschädigung oder Abhandenkommen von Gepäckstücken. Hier sollten auch Sportgeräte inkludiert sein
- Die Reisehaftpflichtversicherung – sie deckt Sach- und Personenschäden an Dritten ab, die von den Versicherten verschuldet wurden und für die sie daher grundsätzlich unbeschränkt schadenersatzpflichtig sind. Ohne Versicherungsschutz können insbesonders Personenschäden existenzbedrohend werden. Allerdings haben vermutlich die meisten von uns diesen Baustein bereits im Rahmen ihrer Haushaltversicherung abgedeckt.
- Hilfe bei Haft oder Haftandrohung im Ausland (Dolmetsch/Anwalt/Strafkaution)
- Such- und Bergungskosten bei Unfall, Berg- und Seenot
all4family: Nun zu den Kosten – wieviel muss man für einen guten Versicherungsschutz veranschlagen?
Susanne Kondziolka-Bloch: Eine Jahresreiseversicherung als Komplettpaket – inkl. Stornoschutz, Reisekrankenversicherung, etc. – für die ganze Familie gibt es ab ca. € 335,– pro Jahr für Reisesummen je Reise bis € 3.500,00. Sie gilt für sämtliche Reisen innerhalb eines Jahres, auch Thermen-, Schiurlaub, Städtetrip, Fernreise, Schulreisen, …
Eine gleichartige Versicherung alleine für eine einmalige Türkei-Reise kostet je nach Anbieter und Deckung ca. 280,– € bei einer Reisesumme von € 3.500,00.
Somit ist der Abschluss eines Jahresreiseschutzes wirtschaftlich meist schon bei 2-maligem Verreisen pro Jahr sinnvoll.
all4family: Wie wird die Deckungssumme berechnet?
Susanne Kondziolka-Bloch: Die Deckungssumme richtet sich immer nach dem (Einzel-)Reisepreis – Standard sind meist € 3500 – € 5000, man kann aber immer auch höher versichern.
Sollte man nur einmal eine größere Reise planen, ist hier auch eine „Stückelung“ möglich, also eine Art Aufzahlung nur für die eine Reise.
all4family: Was ist beim Versicherungsschutz über Kreditkarten und Automobilclubs zu beachten?
Susanne Kondziolka-Bloch: Hier ist Vorsicht geboten. Es beginnt damit, dass bei manchen Karten jedes Kreditinstitut eigene Bedingungen hinterlegt hat und somit eine Vergleichbarkeit erschwert wird. Außerdem ist der Versicherungsschutz über Kreditkarten oder Automobilclubs sehr eingeschränkt. Teilweise gilt er nur für den Karteninhaber, oft ohne Stornoschutz, maximal für Europa – und meist mit Deckelung bei medizinischen Kosten. Bei manchen Anbietern muss die Karte innerhalb einer Frist benutzt worden sein, andere schließen wieder chronische Krankheiten/Leiden generell (!) aus, selbst wenn man die letzten Jahre nicht in Behandlung war.
Hier gibt es eklatante Ausschlussbestimmungen, teilweise ist hier jede Krankheit, wegen derer man auf Untersuchungsergebnisse wartet ausgeschlossen (nach dem Motto „ja keinen Blutbefund vor einer Reise machen lassen“ …). Bei manchen Anbietern können Behandlungen abgelehnt werden, die zu einem verringerten Preis durch einen staatlichen Leistungsträger erhalten werden. Damit könnte die Kreditkartenfirma immer einwenden, dass eine Behandlung im öffentlichen Krankenhaus günstiger wäre als im Privatkrankenhaus. Es gibt aber nun mal viele Länder, in denen man öffentliche Krankenhäuser aufgrund der Qualitätsmängel keinesfalls aufsuchen möchte.
Man sollte sich daher die Versicherungsbedingungen einer Kreditkarte immer im Einzelfall gut ansehen und sich keinesfalls darauf verlassen – auch wenn es eine hochpreisige Karte ist.
Zu guter Letzt noch Expertinnen-Tipp von Susanne Kondziolka-Bloch:
„Im Ernstfall zählt nicht nur die Deckung, sondern auch die Hilfe im Leistungsfall – idealerweise auf Deutsch. Ich empfehle den Abschluss über einen Makler, der auch im Schadenfall unterstützt. Und nochmals: Ein Jahresreiseschutz lohnt sich für viele Familien – selbst bei Kurztrips.
Worauf soll ich beim Abschluss einer Reiseversicherung achten?
- Wer ist versichert?
- Gilt die Versicherung für alle Reisen im Jahr?
- Gibt’s Ausschlüsse (z. B. bei Schwangerschaft, Risikosport, Vorerkrankungen)?
- Welche Summe ist versichert – und ab wann?
- Was ist mit Kindern, die getrennt reisen?
In welchen Ländern gilt die e card?
Autor:in:
Zur Person: Mag. Elisabeth Sorantin hat Sprach- und Literaturwissenschaften studiert und sich vor allem auf die Vermittlung von komplexen Sachverhalten in einer allgemein verständlichen Sprache spezialisiert. Aktuelle Artikel
