Ein Balkon ist mehr als nur ein zusätzlicher Raum – mit der richtigen Planung und Bepflanzung kann er zur grünen Oase werden. Ein persönliches Stückchen Natur für Sie und Ihre Familie, zum Entspannen, Leben und Ernten.
Die richtige Planung
Bevor Sie mit der Gestaltung beginnen, sollten Sie sich Gedanken über die Nutzung Ihres Balkons machen. Möchten Sie einen gemütlichen Ort zum Entspannen, ein kleines Beet für Kräuter und Gemüse oder eine Kombination aus beidem?
Eine grobe Skizze kann helfen, die Anordnung der Möbel und Pflanzen zu visualisieren.
- Berücksichtigen Sie auch die Lichtverhältnisse: Ein sonniger Balkon benötigt andere Pflanzen als ein schattiger.
- Balkonmöbel: bequem, platzsparend und flexibel Platz ist in den meisten Freibereichen Mangelware. Klappmöbel, die sich bei Bedarf verstauen lassen, sind daher ideal, vor allem für kleine Balkone. Ein Sitzsack oder Chillkissen bietet mehr Flexibilität als eine Gartenliege, aber genauso viel Bequemlichkeit und kann kinderleicht immer woanders platziert werden.
Sonne und Licht
Ein sonnendurchfluteter Balkon mag im Frühling und Herbst eine feine Sache sein, in den Sommermonaten gleicht er eher einer glühende Hölle. Da Sonnenschirme viel Platz wegnehmen und wenig effizient sind, ist eine Markise vorzuziehen. Eine günstige und effiziente Lösung sind auch Vorhänge aus witterungsbeständigem Material, die z. B. an einer Drahtschnur zwischen den Balkonwänden befestigt werden und je nach Sonnenstand auf- und zugezogen werden könnten. Momentan sehr angesagt im Terrassenbereich sind Sonnensegel, es gibt aber auch Varianten für Balkone.
Ist die Sonne dann untergegangen und Sie wollen mit einem Glas Wein den Tag auf dem Balkon ausklingen lassen, schaffen Lichterketten oder Solarleuchten eine chillige Lounge-Atmosphäre.
Vertikales Gärtnern
Gerade auf kleinen Balkonen ist vertikales Gärtnern ein cleverer Weg, um Pflanzen unterzubringen, ohne wertvollen Platz auf dem Boden zu verlieren. Regale, hängende Töpfe oder Wandbehänge bieten kreative Möglichkeiten, Pflanzen zu platzieren. Kräuter, die Sie in kleinen Töpfen an die Wand hängen, sind nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch für die Küche.
Pflanzentaschen
Können an die Wand gehängt werden und bieten Platz für eine Vielzahl von Pflanzen. Um die Fläche optimal zu nutzen, kann man sie in Reihen übereinander anbringen. Sie sind ideal für Kräuter, Erdbeeren oder kleine Blumen.
Paletten-Garten
Verwenden Sie alte Holzpaletten, indem Sie die Rückseite mit einer Plane auskleiden und sie mit Erde füllen. In die Zwischenräume können Sie Pflanzen wie Salate, Kräuter oder Blumen setzen.
Die Paletten können an eine Wand gelehnt oder aufrecht aufgestellt werden.
Regalsysteme
In robusten Regalen können Töpfe mit Pflanzen in verschiedenen Höhen angeordnet werden.
Vertikale Pflanzenwände
Diese Systeme bestehen oft aus modularen Einheiten, die an der Wand angebracht werden können. Jeder Abschnitt lässt sich mit einer Vielzahl von Pflanzen bestücken – von kleinen Zierpflanzen bis hin zu Gemüse.
Für eine moderne Variante des vertikalen Gärtnerns können Sie ein Hydrokultur-Wandsystem einrichten, in dem Pflanzen ohne Erde wachsen und das Bewässerungssystem integriert ist. Das ist ideal für eine platzsparende, saubere und wartungsarme Gartenlösung.
Hängeampeln
Verwenden Sie hängende Pflanzenbehälter, die an der Decke oder an den Wänden des Balkons befestigt werden können. Sie eignen sich perfekt für hängende Pflanzen.
Upcycling von alten Leitern
Alte Holzleitern können als Pflanzengestelle verwendet werden. Stellen Sie sie gegen eine Wand und platzieren Sie Pflanzentöpfe auf den Sprossen.
Rostfreies Drahtgitter
Befestigen Sie ein Drahtgitter an einer Wand und lassen Sie Kletterpflanzen oder herabhängende Pflanzen daran wachsen. Diese Lösung ist besonders für kräftig wachsende Pflanzen geeignet.
Die richtigen Pflanzen: pflegeleicht und dekorativ
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für ein harmonisches Gesamtbild.
- Für sonnige Balkone eignen sich mediterrane Pflanzen wie Oleander, Bougainvillea oder Lavendel.
- Schattige Balkone hingegen profitieren von Pflanzen wie Funkien, Farnen oder Fuchsien.
Kräuter wie Basilikum, Rosmarin und Thymian sind ideal, um dem Balkon Leben zu verleihen, und lassen sich in der Küche vielseitig verwenden. Ein Mix aus einjährigen und mehrjährigen Pflanzen sorgt für Abwechslung. Bringen Sie Höhe ins Spiel, indem Sie größere Pflanzen ins Zentrum stellen und kleinere an die Ränder. Lassen Sie sich im Gartencenter zu den Blütezeiten der einzelnen Pflanzen beraten und verwandeln Sie Ihren Balkon von Frühling bis Herbst in ein Blütenmeer.
Pflege und Bewässerung
Selbstbewässernde Töpfe oder solargetriebene Bewässerungssysteme reduzieren den Pflegeaufwand deutlich.
Während der Wachstumszeit freuen sich die Pflanzen alle paar Wochen über passenden Dünger, um kräftig und gesund zu bleiben. Wer auf Langzeitdünger in Granulat- oder Stäbchenform zurückgreift, kann nochmals Zeit sparen.
Last but not least
Deko und persönliche Note Windspiele, farbige Kissen, Laternen etc. sorgen für Gemütlichkeit. Natürliche Materialien wie Holz oder Stein unterstreichen die harmonische Verbindung zur Natur. Ein kleiner Wasserbrunnen oder eine Vogeltränke können zusätzlich Leben auf den Balkon bringen und eine entspannende Geräuschkulisse schaffen. Es lohnt sich, etwas Mühe in die Gestaltung des Freiraums zu stecken. Die Arbeit mit lebenden Pflanzen beruhigt die Seele und Sie schaffen sich im Handumdrehen ein zweites Wohnzimmer.
Bienenfreundliche Pflanzen
- Lavendel: Der kräftige Duft erinnert an Urlaub im Süden. Die Blüten können zu Lavendelgelee verarbeitet werden.
- Sonnenhut: Diese kräftigen Blumen bieten reichlich Pollen und Nektar.
- Thymian: Futter für die Bienen und Gewürz für die Menschen
- Kapuzinerkresse: Leuchtende Blütenpracht zum Essen im Salat
- Salbei: Bienenfutter und Halsweh-Tee für Menschen
- Fetthenne: Diese sukkulenten Pflanzen sind besonders trockenheitstolerant und bienenfreundlich.
- Zitronenmelisse: Pflegeleichte Bienenweide und frische Note für Trinkwasser
- Ringelblume: Fröhliche Pflanze mit gelben und orangen Blüten, aus denen man selbst eine Heilsalbe herstellen kann
Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier
Kennen Sie das? Die Zeitung ist gerade in den Briefkasten geflattert, aber Sie sind noch nicht mal dazu gekommen, die Zeitung von vergangener Woche zu lesen? Lassen Sie doch Ihre Samen ein wenig im aktuellen Tagesgeschehen oder im Sportteil schmökern!
SCHRITT 1
Eine Zeitungsdoppelseite zwei- bis dreimal falten, sodass ein etwa 10 cm breiter Streifen entsteht.
SCHRITT 2
Nun die Flasche auf den Streifen legen und einen unteren Rand von 1,5 cm bis 2 cm stehen lassen. Das offene Ende des Streifens zeigt zum Flaschenhals. Die Flasche einrollen.
SCHRITT 3
Den überstehenden Rand nun zu einem Boden falten. Die Kanten dabei fest umschlagen. Ist der Boden gefaltet, stellen Sie das Ganze auf einen festen Untergrund und drücken den Boden gut fest.
SCHRITT 4
Binden Sie die Gartenschnur mittig um das Anzuchttöpfchen und ziehen Sie die Flasche aus dem Papier.
SCHRITT 5
Füllen Sie die Töpfchen mit Anzuchterde. Nun können Sie Samen aussäen. Die Töpfe auf einen Untersetzer stellen. Dazu eignet sich eine mit Zeitungspapier ausgelegte Obstkiste. Anschließend alles gut gießen. Sind die Pflanzen groß genug, können sie zusammen mit dem Zeitungspapier eingepflanzt werden.
Buchtipps
Mein kreativer Stadtbalkon
DIY-Projekte
und Gärtnerwissen
Edition Michael Fischer
ISBN 978-3-7459-1372-9
Grünes Garten Wissen
KLEINE GÄRTEN
OPTIMAL GESTALTET
DK Verlag
ISBN: 978-3-8310-4812-0
Natalie Faßmann
Mein wundervoller
Naschbalkon
Ulmer Verlag
ISBN 978-3-8186-1433-1
Autor:in:
Zur Person: Eva Sorantin ist Chefredakteurin von all4family & NEW MOM, Mutter von vier Kindern und beruflich schon seit über 20 Jahren in der Verlagsbranche im Bereich Familienmedien tätig. Wenn…