In den ersten zehn Minuten kratzte ich mich nur nachdenklich am Kopf. „Hör mal, Schatz“, sagte ich zu meiner Frau, „ich soll einen Artikel schreiben, warum sich immer mehr Frauen für jüngere Männer entscheiden. Was meinst du, tun sie das wirklich?““Warum sollten sie nicht?“, Manu klang ehrlich erstaunt.“Naja… Kennst du eine Frau mit einem jüngeren Mann?““Meine Freundin Karin“, antwortete meine Frau wie aus der Pistole geschossen, „allerdings hat er sie vor einem Monat verlassen…“ „Typisch!“, nickte ich. „Hat sich eine Jüngere gesucht“ „Nein, eine Ältere, soviel ich weiß!“
Welche Beispiele gibt es?
Nachdem ich abgeklärt hatte, dass das kein dummer Witz gewesen war, begab ich mich auf die Suche. Nach der reifen Frau. Und dem jungen Mann. Und siehe da, ich wurde schnell fündig. Karo, 54, Werberin, ist seit fünf Jahren mit einem acht Jahre jüngeren Mann liiert. „Ich war seit einigen Monaten geschieden, und ich wollte das Leben genießen. Als mir Christian über den Weg lief, dachte ich mir, warum nicht! Ich wollte ja nicht gleich in die nächste Beziehung schlittern, sondern mich nur ein wenig amüsieren. Aber er war charmant, klug, witzig, wir hatten Spaß im Bett… Irgendwann merkte ich, dass ich mich in ihn verliebt hatte. Erst jetzt gingen die Ängste los… Was ist in fünf, in zehn Jahren? Werde ich ihm eines Tages zu alt sein? Bei all den jungen knackigen Pupperln, die hier herumlaufen? Aber das hat sich mit der Zeit gegeben“. Ich versuchte auf intellektuell zu machen. „Da gibt es doch diesen Film, Herold und Maude…“ „Wenn du mich jetzt mit Maude vergleichst, werfe ich dir dein Glas an den Kopf!“ Karo blickte mich giftig an. „Ich kann’s nicht mehr hören! Ewig wird dieser Film zitiert… Außerdem, warum reduzieren wir Ältersein nur auf Falten und Runzeln? Es gibt junge Menschen, die von ihren Einstellungen und geistigen Haltung her ihren 100jährigen Geburtstag feiern könnten. Und es gibt Menschen, die noch im hohen Alter so voller Leben sind wie 20jährige. Ich selbst muss mir das auch täglich vor Augen halten. Eines ist jedenfalls klar: Die Gesellschaft muss akzeptieren, dass hier ein Wandel vor sich geht“.
Zählen nur die Gefühle?
„Sozusagen gleiches Recht für alle?“ „Ja! Wenn der Mann zehn oder mehr Jahre älter ist, findet das jeder in Ordnung. Umgekehrt steht sofort unausgesprochen das Wort „Mutterkomplex“ im Raum. Oder er lässt sich aushalten. Dabei ist es doch so einfach: In Wirklichkeit spielt das Alter keine große Rolle. Was zählt, sind Gefühle – sollte man meinen!“ Tatsächlich findet, wenn auch nur sehr langsam, in den gesellschaftlichen Moralvorstellungen ein Wertwandel statt. Zwar steckt die gern strapazierte Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau statt fest verankert in den Köpfen höchstens in den Kinderschuhen; dennoch, das System des Patriarchats beginnt endlich zu bröckeln. Es sind nicht mehr nur die Männer allein, die die Marschrichtung im Beruf und in der Familie vorgeben. Immer mehr Frauen erkennen, dass sie eigentlich mit beiden Beinen fest im Leben und dabei ihren Mann stehen. Selbstbewusst dringen sie in die von den Männern dominierte Berufswelt ein und erobern sich ihre Plätze. Die Trendforscherin Faith Popcorn prognostiziert, dass sich 2005 bereits 40 Prozent aller US-Firmen im Besitz von Frauen befinden. Die Zeiten jedenfalls, wo es die Konventionen verlangten, die Prinzessin müsse auf ihren Traumprinzen warten, damit er sie im trauten Eigenschloss für den Rest ihres Lebens versorge, sind längst vorbei. Heutzutage brauch frau keinen „Ernährer“ mehr. Hand in Hand geht damit auch eine Selbstbestimmung ihres Privatlebens. Die Frauen von heute leben selbstbewusster, aktiver und beanspruchen endlich für sich das Recht, das sich die Männer seit Jahrtausenden zugestanden haben: Mit einem jüngeren Partner zusammenzuleben.
Werden starke Frauen akzeptiert?
Barbara, 41, Lehrerin, ist seit vier Jahren mit einem zehn Jahre jüngeren Mann verheiratet. „Natürlich gibt es Muttersöhnchen und Gigolos – beides soll vorkommen, so wie die weiblichen Pendants bei älteren Männern. Es kommt halt auf die Beziehung drauf an. Als mich Kurt ansprach, war ich sehr geschmeichelt. Aber ich dachte auch, was will dieser Bub von mir. Irgendwann bemerkte ich, dass sich hinter seiner stürmischen Jugend ein sehr reifer Charakter verbarg. Und er hat einen Vorteil: Seine Generation kann starke Frauen akzeptieren. Einem gleichaltrigen oder älteren Mann fällt das viel schwerer – zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht“. Ich runzelte skeptisch meine Stirn. „Hast du keine Angst, dass er dich für eine jüngere verlässt?“ Barbara schüttelt den Kopf. „Niemand kann dir eine Garantie geben, dass eine Beziehung ewig hält. Auch ältere Männer verlassen ihre Frauen. Das passiert doch dauernd. Außerdem, er hat ja auch keine Gewissheit. Vielleicht entdecke ich in zehn Jahren den Reiz der so genannten reifen Erotik mit einem älteren Mann“. „Kinder waren nie ein Thema?“ „Doch, und vor drei Jahren kam auch unser Söhnchen Moritz zur Welt. Kurt war zu diesem Zeitpunkt 27 Jahre alt. Ich habe das Gefühl, wir haben uns viel bewusster für ein Kind entschieden als ein „normales“ Paar. Denn ich wollte Kurt auf gar keinen Fall zu etwas drängen. Wir haben viel darüber geredet, schließlich meinte er, er wäre dazu bereit. Aber so richtig überzeugt hat er mich erst, als er mich daran erinnerte, dass mein eigener Vater 22 war, als ich zur Welt kam“.
Ist das für das Umfeld in Ordnung?
„Wie hat euer Freundeskreis auf den Altersunterschied reagiert?“ „Die einzige, die damit Schwierigkeiten hatte, war meine Schwiegermutter. Aber seit sie Großmutter ist, hat sie es akzeptiert. Freunde und Bekannte fanden das von Anfang an in Ordnung“. Das Meinungsforschungsinstitut F[&]S Internet Infotainment befragte im Auftrag der Frauenzeitschrift „Mini“ insgesamt 584 Frauen im Alter von 18-45 Jahren zu diesem Thema. Das Ergebnis überrascht: Schon 29 Prozent der Befragten leben mit einem jüngeren Partner zusammen. 67 Prozent glauben, ein jüngerer Freund wirke sich positiv auf das Liebesleben aus. 60 Prozent empfinden den Altersunterschied als unwichtig, weil es in keinem Alter eine Garantie für ewige Liebe gebe. Nur elf Prozent der Frauen blicken pessimistisch in die Zukunft und meinen, eine Beziehung zwischen einem jüngeren Mannes und einer älteren Frau kann auf die Dauer nicht funktionieren.
Schmetterlinge im Bauch?
„Eigentlich wäre es nur logisch, mit einem jüngeren Mann zusammen zu sein. Schließlich haben wir Frauen doch eine längere Lebenserwartung als ihr Männer!“, grinst mich Monika frech an. Die 34jährige Fotografin lernte ihren Freund vor zwei Jahren bei einem Fotoshooting kennen. „Andy ist jetzt 21, sieht toll aus, studiert Wirtschaft, arbeitet nebenbei als Model… Ich war hin und weg, als ich ihn vor der Kamera hatte. Den Schmetterlingen in meinem Bauch war sein Alter egal. Und was die anderen dazu sagten, war mir sogar sch…egal!“ Immer mehr Frauen empfinden das Zusammenleben mit einem jüngeren Mann als völlig normal. Sie bereichern einander in vielerlei Hinsicht. Damit ist nicht nur gemeint, dass die sexuelle Leistungsfähigkeit bei Männern in jüngeren und bei Frauen in reiferen Jahren liegt. Unbekümmertheit und unkonventionelle Ansichten treffen auf Lebenserfahrung und Sicherheit.
Werde ich alt?
„Ich mache mir keine Gedanken darüber, dass ich einen jüngeren Lover habe“, gibt sich Monika selbstbewusst. „Ich sage, mein Alter ist ein junger! Na und? Männer machen es doch auch ständig. Den Altersunterschied merken wir gar nicht mehr. Wir genießen es, zusammen zu sein. Was in ein paar Jahren sein wird, interessiert mich nicht. Ich lebe jetzt! Alt werde ich selbst, da brauche ich keinen alten Mann!“ US-Sexualforscherin Shere Hite, selbst mit einem jüngeren Mann verheiratet, erkennt darin den Trend für die Zukunft: „Die Frauen entwickeln neue Lebensformen, ohne sich schuldig fühlen zu müssen“. Die nächste Generation Frauen werde noch emanzipierter, selbstständiger und genießerischer sein. „Jüngere Männer liegen also im Trend“, zog meine Frau Resümee, als sie mir beim Tippen der letzten Zeilen über die Schulter blickte. „Gut zu wissen!“ „Frau muss ja nicht alles mitmachen!“, knurrte ich und tippte den Artikel zu Ende.
Autor:in:
Zur Person Mag. Claudia Ohnesorg-Csik studierte Handelswissenschaften an der WU Wien. Ist Mutter von zwei Töchtern. Sie ist für die Online Redaktion zuständig und verantwortet die Social Media Präsenz. Aktuelle…