Ketchup muss nicht immer nur aus Tomaten hergestellt werden. Dieser Pflaumenketchup ist sehr aromatisch und fruchtig, aber auch für alle geeignet, die keine Tomaten vertragen. Verwenden Sie für diesen Ketchup unbedingt heimische Pflaumen oder Zwetschgen, denn diese haben deutlich mehr Aroma.
Haltbarkeit: ca. 12 Monate
Zubereitungszeit: 50 Min. Kochen + 45 Min. Einkochen
ZUTATEN
Für ca. 2 Flaschen à etwa 290 ml
- 100 g rote Zwiebeln
- 500 g Pflaumen oder Zwetschgen, entsteint
(von etwa 600 g Früchten) - 1 EL Rapsöl zum Anschwitzen
- 1 frische Knoblauchzehe, fein gewürfelt
- 70 g Muscovadozucker (oder brauner Zucker)
- 70 g Weißweinessig
- ¼ TL Korianderkörner
- ½ TL gelbe Senfsamen
- 2 Pimentkörner
- 1 Sternanis
- 1 TL Worcestersauce
- ¼ TL Piment d’Espelette
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
ZUBEREITUNG
- Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Die Pflaumen oder Zwetschgen halbieren.
Etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelstreifen glasig darin anschwitzen.
Den Knoblauch unterrühren, dann die Pflaumen- oder Zwetschgenhälften hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Den Zucker unterrühren und 1 Minute karamellisieren, dann mit dem Essig ablöschen. - Korianderkörner, Senfsamen, Pimentkörner und Sternanis zusammen in einen kleinen Teebeutel geben. Den Beutel zuknoten und in den Topf zum Ketchupansatz geben.
Die Mischung mit schräg aufgelegtem Deckel bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten köcheln lassen, bis die Pflaumen zerfallen. - Das Gewürzsäckchen entfernen. Die Fruchtmischung mit dem Stabmixer fein pürieren.
Den Ketchup mit Worcestersauce und Piment d’Espelette würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. - Den Pflaumenketchup in sterilisierte Flaschen füllen. Die Flaschen verschließen und den Ketchup 45 Minuten bei 90 °C einkochen*.
*Beim Einkochen am besten ein Einkochgitter verwenden, welches das Platzen der Gläser im Topf durch den direkten Kontakt mit dem Topfboden verhindert. Alle Gläser im Topf müssen komplett mit Wasser bedeckt sein (die oben stehenden zu mindestens zwei Drittel) und dürfen nicht über den Topfrand hinausreichen, damit sich der Deckel gut verschließen lässt. Die Einkochzeit bei Ketchup beträgt 45 bis 60 Minuten, die Temperatur 90 Grad. Nach der Einkochzeit (diese beginnt stets erst, wenn das in den Topf eingehängte Thermometer die angegebene Einkochtemperatur anzeigt) werden die Gläser aus dem Topf genommen und man lässt sie bei Zimmertemperatur auskühlen.
Das kleine feine Einmachbuch
Von Stephanie Kosten
DK 2019
ISBN 978-3-8310-3642-4
© Dorling Kindersley Verlag, Rezepte, Texte, Fotos und Foodstyling: Stephanie Kosten
„Das Beste aus allen Jahreszeiten im Glas“ hat Stephanie Kosten für ihr Buch zusammengetragen und sich mit saisonalem Konsum intensiv beschäftigt.
Ein kurzer theoretischer Teil zu Zutaten und Hygiene, den unterschiedlichen Methoden des Einmachens, dem notwendigen Equipment und einigen wertvollen Grundideen vermittelt kompakt alles, was man wissen muss.
Aber dann: Eingekochtes, Eingelegtes, Saucen, Essig, Sirup, Aufstriche und Kompott. Da kommen alle Leckermäuler auf ihre Kosten. Selbstverständlich darf die gute alte Marillenmarmelade nicht fehlen, aber auch jenseits der Klassiker gilt es Lohnenswertes auszuprobieren. Bleiben wir im süßen Eck: hier harmonieren Sauerkirschen mit Apfelbalsamessig oder Pfirsiche mit Thymian. Die Orangen glänzen hingegen im Alleingang und werden ebenfalls zu einer herrlichen Marmelade verkocht.
Eine kunterbunte Augenweide sind die „Mixed Pickles“ – verschiedenes Gemüse der Saison, das gemeinsam mit Essig, Zucker und Salz ins Einmachglas wandert. Und irgendwann in Kombination mit einer deftigen Jause für einen Vitaminschub sorgt.
Apropos Vitamine: die stecken natürlich auch im fermentierten Sauerkraut. Zwischen den einzelnen Anleitungen fürs Einmachen liefern Koch- und Backrezepte – von der Cast Iron Pan Pizza bis hin zum Szegediner Gulasch – pfiffig-kreative Ideen.
Für Sie zum Testen haben wir ein Pflaumenketchup zum Eintauchen von Pommes & Co ausgewählt!
Autor:in:
Zur Person Mag.a Mirjam Dauber ist Lehrerin, freie Journalistin und Rezensentin. https://blaetterwald.at/ Aktuelle Artikel