Knackig-frische Rezepte für ein Frühlingspicknick
Eine gemütliche Decke, ein prall gefüllter Korb: Viel mehr braucht es nicht, und schon radelt oder spaziert die ganze Familie zu einem lauschigen Platz in der Natur. Umgeben vom ersten jungen Grün auf den Bäumen und von fröhlichem Vogelgezwitscher lässt sich der Frühling entspannt willkommen heißen.
Kulinarisch setzen wir auf eine breite Palette: Heimische Klassiker haben wir ebenso vorbereitet wie einen Hauch große, weite Welt.
Auftakt mit knackigem Frühlingsgemüse
Radieschensalat
Radieschen kann man natürlich pur genießen, mit einer Prise Salz und auf einem simplen Butterbrot. Ein bisschen raffinierter und trotzdem nicht aufwendig wird es mit Conny Maurachers Radieschensalat, der ebenfalls ruck-zuck fertig ist.
Zutaten
- 2 Bund Radieschen
- 100 g Hartkäse (z. B. Bergkäse)
- 1 bis 2 Äpfel
- 1 kleine Zwiebel
- 2 hart gekochte Eier
- Schnittlauch
- Petersilie zum Garnieren
Marinade
- 2 TL Senf
- 3 EL Mayonnaise
- ½ Zitrone (Saft)
- Salz, Pfeffer, etwas Essig
Zubereitung
Alle Zutaten in mundgerechte Stücke schneiden, die Marinade unterrühren, mit Kräutern bestreuen und mit Eiern dekorieren.
Für die Marinade einfach die Zutaten mischen und abschmecken.
Meine Hofladenküche
70 köstliche Rezepte mit frischen Zutaten
Von Conny Mauracher
Tyrolia 2024
ISBN 978-3-7022-4172-8
Die Tiroler Bäuerin hat sich in ihrem Buch „Meine Hofladenküche“ den regionalen Rezepten verschrieben und wirbt dafür, Saisonales und Lokales einzukaufen. Qualitätvolle Zutaten ermöglichen die Zubereitung von feinen Leckerbissen, und so findet man bei Conny Mauracher auch Hauptspeisen und Brotrezepte.
Bunte Brospieße
Apropos Gebackenes: Picknicktauglich sind die Bunten Brotspieße aus dem schmalen Küchenratgeber „Brotzeit geht immer!“ des GU-Verlags. Oliven, jede Menge gemischter Kräuter und Sprossen sorgen für Vitamine und einen Energieschub. Appetitlich dekoriert überzeugen sie vielleicht auch junge Gemüsemuffel. Alle, die auf der Suche nach originellen Rezepten für Focaccia, Crazy Monkey Bread und Fladenbrot sind und beim Belag Abwechslung lieben, werden hier garantiert fündig.
Zutaten
Für die Spieße
- 60 g grüne Oliven (entsteint)
- 2 ½ EL Kapern
- 1 großes Bund gemischte Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Dill, Schnittlauch)
- 1 Kästchen Radieschensprossen (ersatzweise Kresse)
- ½ Bio-Zitrone
- 250 g Frischkäse
- 100 g Magertopfen
- 2 EL Mayonnaise
- Salz, Pfeffer
- 8 Scheiben Bauernbrot (ersatzweise Sauerteigbrot)
Außerdem
- 1 Mini-Salatgurke
- 8 Kirschtomaten
- 8 Radieschen
- 8 stabile (Holz-)Spieße
Zubereitung
- Oliven und Kapern abtropfen lassen, beides fein hacken. Die Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein zerschneiden (Schnittlauch bei Verwendung in kleine Röllchen schneiden). Die Sprossen vorsichtig kalt abbrausen, trocken schütteln, dann mit einer Schere vom Beet schneiden. Die Zitrone heiß waschen und trocken tupfen. Schale fein abreiben und Saft auspressen. Frischkäse, Topfen und Mayonnaise glatt rühren. Oliven, Kapern, Kräuter, Sprossen, Zitronenabrieb und 1–2 EL Zitronensaft unterrühren. Salzen und pfeffern.
- Die Brotscheiben jeweils gleichmäßig mit der Creme bestreichen, dann je zwei Scheiben so zusammenlegen, dass die Creme dick in der Mitte ist. Leicht festdrücken. Die Brote dann mit einem scharfen Messer mit möglichst wenig Druck diagonal in jeweils ca. 6 gleich große Ecken schneiden.
- Gurke waschen, putzen und quer in 8 dickere Scheiben schneiden. Tomaten und Radieschen waschen, Radieschen putzen. Brotecken, Gurkenscheiben, Tomaten und Radieschen abwechselnd aufspießen, sodass alles bunt auf den Spießen verteilt ist. Die harten Radieschen dazu bei Bedarf vorab mit einem Metall-(Schaschlik-)Spieß durchbohren.
TIPP
Wer mag, steckt weniger Zutaten auf kürzere Spieße und nutzt das Brot als Standbasis (siehe Bild).
Brotzeit geht immer!
Entspannter Genuss mit Freunden und Familie
Von Tanja Dusy
GU 2023
ISBN 978-3-8338-9238-7
Frische Luft macht hungrig
Wer sich nicht davor scheut, Geschirr und Besteck zum Picknickplatz zu schleppen, kann selbstverständlich aufwendigere Speisen unter freiem Himmel genießen. Gut, wenn dann das schöne Sommerkleid im Schrank bleibt, denn hier wird gekleckert. Rezepte für draußen und drinnen, für Ostern und andere Feste präsentiert Heide Christiansen in „Frühlingstraum – die besten Rezepte und Dekoideen“.
Frühlingstraum
Die besten Rezepte und Dekoideen
Von Heide Christiansen
Callwey 2024
ISBN 978-3-7667-2706-0
Da wird der Gartentisch liebevoll gedeckt, da erfreuen Sonne und Natur, da lacht das Bastelherz. Viele süße Ideen und pikante Köstlichkeiten motivieren zum Nachmachen. Auf unsere Picknickdecke laden wir jedenfalls Lamm-Rosmarin-Spieße mit Paprikagemüse und lassen uns (wieder ganz ohne Messer und Gabel) Wraps mit Lachs schmecken. Dafür kommen Wachteleier zum Einsatz und sorgen Zitronensaft und Koriander für erfrischende Würze.
Lamm-Rosmarin-Spieße
Zutaten für 4 Portionen
- 8 Stängel Rosmarin
- 2 Knoblauchzehen
- 5 EL Olivenöl
- 3 EL Zitronensaft
- 2 TL Zesten einer Zitrone
- 500 g küchenfertig parierte Lammlende
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 1 orange Paprika
- 80 ml Sherry
- 100 ml Lammfond
Zubereitung
- Rosmarin abbrausen und trocken schütteln. Bis auf die Spitzen die Blätter abstreifen und hacken.
- Knoblauch abziehen und fein würfeln. Mit dem gehackten Rosmarin, 2 EL Öl, 2 EL Zitronensaft und Zesten vermischen.
- Lammfleisch trocken tupfen und mundgerecht würfeln. Auf den Rosmarin spießen, mit der Marinade bepinseln und ca. 20 Minuten ziehen lassen.
- Paprikas abbrausen, halbieren, putzen und klein schneiden. In einer Pfanne in 1 EL Öl ca. 5 Minuten gar dünsten. Mit Salz, Pfeffer und 1 EL Zitronensaft abschmecken.
- Lammspieße in einer Pfanne 6–8 Minuten rundherum braun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Herausnehmen, Sherry und Lammfond angießen. Den Bratensatz lösen, etwas einkochen und abschmecken.
- Spieße und Paprika anrichten und mit der Sauce beträufelt servieren.
Wraps mit Lachs
Zutaten für 4 Portionen
- 6 Wachteleier
- 250 ml Rote Bete-Saft
- 80 g Eisbergsalat
- 100 g Frischkäse
- 1 EL Zitronensaft
- Salz
- weißer Pfeffer aus der Mühle
- 4 Weizentortillas
- 100 g Räucherlachs in Scheiben
- 20 g Schnittlauch
- 2 Stängel Koriandergrün
- 1 TL rosa Pfefferbeeren
Zubereitung
- Die Wachteleier im Rote-Bete-Saft ca. 5 Minuten kochen, abschrecken, pellen und halbieren.
- Den Salat abbrausen, trocken schütteln und grob zerpflücken.
- Den Frischkäse mit dem Zitronensaft verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Tortillas dünn mit der Creme bestreichen. Mittig mit dem Lachs belegen und rundherum den Salat verteilen. Aufrollen und halbiert oder in Röllchen geschnitten mit den Eiern auf Tellern anrichten.
- Die Kräuter abbrausen und trocken schütteln.
- Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und die Korianderblätter abzupfen. Über die Wraps streuen und mit rosa Pfefferbeeren garnieren
Ein Hauch Orient am Picknickplatz
Spannend wie ihre Lebensgeschichte ist die Rezeptauswahl der iranischen Zwillingsschwestern und Autorinnen Sahar und Forough Sodoudi. Ihr Buch „Hier fließt die Liebe. Persische Küche“ gibt einen ausführlichen Einblick in die kulinarischen Höhepunkte ihres Landes und geizt nicht mit einer breiten Palette leuchtender Farben, intensiver Gerüche und Geschmacksrichtungen, die man schon durchs Lesen zu erahnen glaubt.
Hier fließt die Liebe
Persische Küche
Gerichte, Gastfreundschaft, Geschichten
Von Forough und Sahar Sodoudi
Brandstätter Verlag 2024
ISBN 978-3-7106-0780-6
Bilder: Vanessa Maas/Brandstätter Verlag
Mast o Khiar
Schwer fällt die Wahl! So legen wir Mast o Khiar ans Herz, einen cremigen Gurken-Minze-Joghurtdip mit Kräutern und Rosen, der Augen und Gaumen erfreut und sich mit vielen anderen Gerichten kombinieren lässt.
Zutaten für 4 Personen
- 4 Minigurken
- 1 geh. TL Koriandersamen, zermörsert
- 1 geh. EL Estragon, gemahlen
- 1 geh. EL Dill, gemahlen
- 1 geh. EL Minze, gemahlen
- 1 geh. EL Thymian, gemahlen
- 1 geh. EL Rosenblütenblätter, gemahlen
- 12 geh. EL griechischer Joghurt, 10 % Fett
- 1 geh. TL Salz
Zubereitung
Gurken längs vierteln und quer in Scheiben schneiden. Gurkenscheiben mit den restlichen Zutaten mischen. Eventuell mit etwas Salz nachwürzen.
Bis zur Verwendung im Kühlschrank kalt stellen.
TiPP: Als Mezze-Variante oder als Beilage zu Reis- und Schmorgerichten servieren.
Salad Nokhod
Als Salat für alle, die eine orientalische Note anspricht, empfehlen wir Salad Nokhod, mit dessen Zubereitung man zwar zeitig beginnen muss, insgesamt aber mit wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand eine Köstlichkeit auf den Teller zaubert: Walnusskerne, Kichererbsen und Granatapfel dienen als schmackhafte Basis. Salate spielen in der persischen Küche überhaupt eine wichtige Rolle: „Der Salat ist nicht nur eine Option, die nach Belieben zum Hauptgang hinzugefügt werden kann – er ist eine Pflicht, die niemals vernachlässigt werden darf“, zitieren die Autorinnen eine gültige Regel.
Zutaten für 4 Personen
- 150 g Walnusskerne
- 480 g Kichererbsen, aus der Dose, Abtropfgewicht
- 2 gestr. EL Paprika, edelsüß, gemahlen
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zitrone, 3 EL Saft ausgepresst
- 25 g Blattpetersilie, frisch
- 1 Granatapfel, mittelgroß, Kerne ausgelöst
- Salz
Zubereitung
- Walnüsse in kaltem Wasser waschen. Anschließend für 24 Stunden in kaltem Wasser mit 2 EL Salz einlegen. Innerhalb dieser Zeit das Wasser zweimal wechseln, entsprechende Salzmenge wieder hinzufügen.
- Die Nüsse anschließend in einem Sieb abtropfen lassen.
- Kichererbsen in einem Sieb abtropfen lassen und in eine Pfanne geben. Paprika und 1 gestr. EL Salz hinzufügen und 8 Minuten erhitzen. Wichtig dabei ist, die Pfanne mehrmals hin und her zu schwenken, damit die Kichererbsen nicht anbrennen.
- Anschließend die Kichererbsen in eine Schüssel geben, mit Öl vermengen und abkühlen lassen. Danach Zitronensaft hinzufügen.
- Petersilienblätter in eine weitere Schüssel füllen. Walnüsse und Granatapfelkerne hinzufügen. Zuletzt Kichererbsen dazugeben und alles gut vermischen.
- Vor dem Servieren etwas ziehen lassen.
Süßer Abschluss
Auch beim Picknick darf ein Dessert auf keinen Fall fehlen! Da dieses unkompliziert zu transportieren sein soll, schlagen wir noch einmal „Meine Hofladenküche“ auf. Vorab portionieren lassen sich etwa der saftige Karottenkuchen, der fruchtige Apfel-Streuselkuchen und der Nusskuchen, der bei Schokoladefans gut ankommen wird. Übrigens eignen sich diese Naschkatzen-Rezepte hervorragend auch für Feste in Kinderkrippe und Co. (individuelle Allergien berücksichtigen!). Weil er am frühlingshaftesten ist und mit Marzipan liebevoll verziert werden kann, ist der Karottenkuchen unser Favorit, um Ihre Familie nun zu verwöhnen. Vorausgesetzt, eine Küchenmaschine übernimmt alle Raspelarbeiten, ist er tatsächlich im Handumdrehen fertig.
Karottenkuchen
Zutaten
- 200 g brauner Zucker
- 200 g weißer Zucker
- 5 Eier (M)
- 250 g Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 140 g Walnüsse, gerieben
- 400 g Karotten, fein geraspelt
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl, glatt
- ½ Pkg. Backpulver
- 1 TL Natron
- ½ TL Salz
- 1 TL Zimt
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech einfetten bzw. mit Backpapier auslegen.
- Beide Zuckersorten (braun und weiß) mit den Eiern und dem Öl cremig aufschlagen. Die geriebenen Nüsse und Karotten unterrühren. Das Mehl mit Backpulver, Natron, Salz und Zimt vermischen, zur Eier-Nuss-Karotten-Masse hinzugeben und untermengen.
- Den Teig auf das vorbereitete Backblech geben, gleichmäßig verstreichen und 35 bis 40 Minuten backen. Den ausgekühlten Kuchen mit Staubzucker bestreut servieren
TiPP: Die Karotten können auch durch fein geraspelte Zucchini ersetzt werden!
Autor:in:
Zur Person Mag.a Mirjam Dauber ist Lehrerin, freie Journalistin und Rezensentin. https://blaetterwald.at/ Aktuelle Artikel