Eine Kleiderspende bei Tchibo bietet eine ideale Möglichkeit, in ganz Österreich gut erhaltene Kleidung oder Heimtextilien sinnvoll ein „Zweites Leben“ zu schenken.
Seit 2023 nimmt Tchibo in 120 Filialen Alttextilien entgegen und fördert damit aktiv die Nachhaltigkeit von Kleidung.
Die Textilspende ermöglicht unkompliziertes Engagement im Alltag. Alte Kleidung muss nicht entsorgt werden, sondern kann über die Aktion erneut genutzt werden, wodurch sowohl der eigene Kleiderschrank entlastet als auch ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Umwelt- und Ressourcenschutz geleistet wird.
TchiboCard Inhaber, die Textilien spenden, profitieren zusätzlich von einem 20-%-Rabatt auf einen Non-Food-Einkauf*.
Nachhaltigkeit
Tchibo setzt auf effizientes Textilien-Recycling in Österreich und arbeitet dabei mit Re-Use Austria im Bereich der Alttextilien-Entsorgung zusammen. Nachhaltigkeit prägt das Unternehmen bereits seit vielen Jahren, denn Textilien im Kreislauf zu halten, reduziert Abfall und die Belastung für Klima sowie Umwelt nachhaltig.
Sammelaktionen: Kleidung in ganz Österreich spenden
Auch für 2026 sind weitere Aktionen zur Textilsammlung geplant. Mitmachen ist einfach: Bei jeder Aktion können haushaltsübliche Mengen auch mehrmals in jeder Tchibo Filiale in ganz Österreich abgegeben werden.
Was wird angenommen? Was ist zu beachten?
Für die Kleidersammlung werden saubere, gut erhaltene Textilien. Die Kategorie ist vorgegeben, die Marke spielt keine Rolle. Alle Textilien aus den genannten Gruppen sind willkommen, so können Konsumentinnen und Konsumenten alte Kleidung nachhaltig entsorgen und Ressourcen schonen.
Zwei Hauptgründe für jede Textilspende
- Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit stärken
Je länger Textilien genutzt werden, desto wertvoller ist ihr Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Viele Alttextilien, wie Heimtextilien und Sportkleidung, eignen sich besonders gut für Second-Hand Weitergabe und Recycling in Österreich. - Sozialen Zweck unterstützen
Gespendete Kleidung wird von sozialwirtschaftlichen Betrieben des Re-Use Austria Netzwerk übernommen, professionell sortiert und entweder günstig verkauft oder an Bedürftige weitergegeben. Die erzielten Erlöse fördern lokale gemeinnützige Projekte, schaffen Arbeitsplätze und bringen einen konkreten Mehrwert für Österreichs Regionen.
Der Weg der gespendeten Kleidung: Textilien recyceln und weiterverwenden
- Die Sammlung leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Alttextilien-Entsorgung in Österreich und zu mehr Platz zu Hause.
- Gut erhaltene Stücke werden als Second-Hand-Mode in Österreich wiederaufbereitet und verkauft.
- Was nicht mehr tragbar ist, findet als Putzlappen oder Dämmstoff neue Verwendung.
- Lediglich unbrauchbare Textilien werden entsorgt.
Erfolgsbilanz der Aktion: Nachfrage und Zukunft der Kleiderspende
Fast 10.000 Kundinnen und Kunden nutzten bisher die Möglichkeit, Kleider und Heimtextilien via Tchibo in den Kreislauf zurückzuführen. Die Nachfrage nach Kleiderspenden in Österreich wächst stetig – aktuelle Befragungen zeigen, dass über 90 % eine Fortführung der Aktion wünschen.
Fazit: Textilien spenden bringt Mehrwert für alle
Im Mittelpunkt der Aktion steht ein konkreter Beitrag zur Nachhaltigkeit von Kleidung, zur ressourcenschonenden Alttextilien-Entsorgung und zur Unterstützung sozialer Projekte in Österreich. So wird aus dem Vorsatz, alte Kleidung richtig zu entsorgen, ein Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und den eigenen Kleiderschrank.
* Gültig für TchiboCard Kund*innen nur in der Filiale: -20% auf einen Non Food Einkauf bei Textil-Spende im Aktionszeitraum. Ausgenommen Gutscheine und Geschenkkarten, Kaffee/-Maschinen, CoffeeBar, Mobilfunk- und Partnerangebote sowie preisgebundene Bücher. Bei Retoure kann der Rabatt nicht rückerstattet werden. Nicht mit anderen Aktionen/Rabatten kombinierbar. Keine Barauszahlung. Nur gültig auf lagernde Artikel und solange der Vorrat reicht.
Bild: urika-stock.adobe.com
Autor:in:
Zur Person Mag. Claudia Ohnesorg-Csik studierte Handelswissenschaften an der WU Wien. Ist Mutter von zwei Töchtern. Sie ist für die Online Redaktion zuständig und verantwortet die Social Media Präsenz. Aktuelle…