Dieser veranstaltung scheint geschlossen zu haben und kann bald entfernt werden.
Veranstaltung Kategorien: Spiel + Action Weitere Veranstaltungen für FamilienVeranstaltung-Schlagwörter: Lipizzanergestüt Piber
Beschreibung
Das beliebte Frühlingsfest im Lipizzanergestüt Piber bietet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie, inklusive speziellem Kinderprogramm.
Mit einem Ticket erleben Besucher die ganze Vielfalt der Lipizzanerwelt an einem Tag.
Programmpunkte:
- Fohlenerlebnis: Begegnung mit den diesjährigen Fohlen
- Reitvorführungen: Präsentation der ausgebildeten Stuten
- Hengstpräsentation: Deck- und Pensionshengste der Spanischen Hofreitschule
- Erlebnis-Pop-ups: Informationsstationen zum Auslaufstall, Decksaison und Lipizzaner-Verkauf
- Schlossführung: Geführte Tour durch das Barockschloss Piber
- Historische Kutschen: Ausstellung in der Wagenremise
- Lipizzaner-Kutschenfahrten: Traditionelles Fahrerlebnis
- Kinderprogramm: Zauberin, Kinderschminken, Hüpfburg und spezielle Gestüts-Tour für Kinder
Für das leibliche Wohl sorgen das Café-Restaurant Piber und regionale Aussteller.
Hinweis: Hunde sind nicht bei allen Programmpunkten erlaubt.
Veranstaltungstermine
Dates:
Beginnzeit der Veranstaltung:
Jeweils von 9:30 bis 17 Uhr.
Zur Info: Das ganze Wochenende vom 1.5. bis 4.5. ist das Lipizzanergestüt Piber täglich von 9:30 bis 17 Uhr für BesucherInnen geöffnet.
Details
Alter der Kinder:
- Klein- und Vorschulkinder (3-5 Jahre),
- Volksschule (6-9 Jahre),
- Schüler (10-14 Jahre),
- Teenies (> 14 Jahre)
Indoor/Outdoor: Outdoor
Wetter: Schönwetter
Preise, Angebote und Tickets
Wie meldet man sich an?:
Info zum Veranstaltungsort
Veranstaltungsort: Lipizzanergestüt Piber
Link zum Veranstaltungsort: Lipizzanergestüt Piber & Kletterpark
Piberstraße 1, Köflach, Austria
Ganzjährig geöffnet: Ja
Wird geladen …
Keine Einträge gefunden
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Laden der Karte ist fehlgeschlagen.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.
Bildrechte
Stefan Seiberl