Manche Begriffe lassen deren Ausrichtung bereits erahnen, manche aber rufen bloß ein großes Fragezeichen hervor. NEW MOM schafft Abhilfe! Schlagen Sie nach – in unserem pädagogischen Lexikon!
Ergotherapie
Mittels speziell vorbereiteter Spiel- und Arbeitssituationen hilft die Ergo- oder „Arbeitstherapie“ dabei, Defizite wie Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Probleme in der Bewegungsfähigkeit (Bewegungsunlust, auffällig große Unruhe, Tollpatschigkeit, Koordinationsprobleme …), soziale Schwierigkeiten (z. B. Außenseiterrolle, auffälliges Verhalten in der Gruppe) und psychische Probleme (extreme Zurückgezogenheit, geringer Selbstwert) auszugleichen.
Genderbewusste Pädagogik
Auto oder Puppe? Solche Fragen sind bei der genderbewussten Pädagogik obsolet. Hier geht es darum, das Geschlecht betreffende Einschränkungen in Denken oder Handeln zu vermeiden, Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität zu unterstützen und ihnen gleichzeitig Offenheit und Toleranz zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Beziehung, Gleichberechtigung, Fair Play, Rollenvorstellungen, Familie u.v.m.
Integrative Pädagogik
Im Bildungs- und Erziehungssystem Platz für besondere Eigenschaften, Verhaltens- und Denkweisen zu geben: Das ist Ziel der integrativen Pädagogik. Sie schafft die Voraussetzungen für das Zusammenleben unterschiedlichster Kinder – ungeachtet ihrer Herkunft, einer Behinderung oder aus der Norm fallender Verhaltensweisen. Das gemeinsame Tun wird somit für alle Beteiligten Normalität.
Intergenerative Pädagogik
Großelterntage im Kindergarten, an denen Senioren Koch- und Bastelanleitungen bereitstellen, Drachen basteln, Marmelade kochen, Pfeifen schnitzen … Welch lustvoller Rahmen, um Wissen weiterzugeben! Geschaffen wird er von der intergenerativen bzw. Generationspädagogik, die die lebendige Beziehung zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und älteren Menschen fördert.
Interkulturelle Pädagogik
Im Mittelpunkt der pädagogischen überlegungen steht hier das Leben in der multikulturellen Gesellschaft. Werte wie Toleranz, Achtung und Wertschätzung gegenüber anderen Sprachen und Kulturen werden in spielerischen Angeboten vermittelt: Beim gemeinsamen Kochen, bei Tänzen, Spielen und Geschichten aus anderen Ländern entwickeln Kinder die Fähigkeit, sich mit jenen Unterschieden, die eine pluralistische Gesellschaft ausmachen, auseinanderzusetzen.
Logopädie
Logopäden – eine Berufsgruppe, die aus der Sprachheilpädagogik hervorging – beschäftigen sich mit den Ursachen und der Heilung von Sprachstörungen. Sie führen eine umfangreiche Diagnostik durch und setzen ein speziell zugeschnittenes Therapieprogramm um. Kinder werden mit spielerischen, kindgerechten übungen begleitet und gefördert.
Motopädagogik
In der Motopädagogik werden die Erkenntnisse der Psychomotorik in die heilpädagogische Praxis umgesetzt. „Erziehung durch Bewegung“: So lautet das Motto. In der Motopädagogik- Stunde bekommt das Kind Gelegenheit, sich und seinen Körper auszuprobieren, Bewegungsabläufe zu erlernen und in neuen Situationen anzuwenden. Die dabei gemachten Erfahrungen erweitern allmählich die Handlungsmöglichkeiten des Kindes.
Psychomotorik
Nach dem vom deutschen Artisten und Sportpädagogen Ernst Kiphard entwickelten pädagogischen und therapeutischen Konzept stehen psychische und körperliche Prozesse in Verbindung und beeinflussen einander. Durch ein erlebnisreiches Bewegungsangebot (Motopädagogik) lassen sich beispielsweise Konzentrationsschwierigkeiten, depressive Verstimmungen und andere psychische Probleme behandeln und verbessern.
Reggio-Pädagogik
Dieses elementarpädagogische Konzept wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der norditalienischen Stadt Reggio dell’Emilia für die kommunalen Kindertagesstätten konzipiert. Der zentrale Gedanke dahinter: Durch ihre Wissbegierde und Kreativität bestimmen Kinder ihre Entwicklung maßgeblich selbst. Die Pädagoginnen und Pädagogen bereiten spannende Forschungs- und Erfahrungsfelder für die Kinder vor und fungieren als beobachtende Wegbegleiter. Der Raum gilt als „dritter Erzieher“.
Sensorisch-integrative Therapie
Sensorische Integration beschreibt die Fähigkeit zur Koordination von Sinneseindrücken. Bei einer sensorischen Integrationsstörung kann das Nervensystem die ankommenden Reize nicht entsprechend verarbeiten. Ziel der auf die amerikanische Psychologin und Ergotherapeutin Jean Ayres zurückgehenden ganzheitlichen Diagnostik-und Therapiemethode ist die Verbesserung der sensorischen Integration. In der Therapiestunde werden dem Kind spielerisch sensorische Reize angeboten. Die Therapeutin fordert das Kind zu einer anpassenden Reaktion heraus und unterstützt es dabei, diese seinen Fähigkeiten entsprechend auszuführen.
Sprachheilpädagogik
Begründet vom Mediziner Emil Fröschels und dem Lehrer Karl Cornelius Rothe, erforscht und entwickelt die Sprachheilpädagogik Methoden, um sprachlich beeinträchtigte Menschen – etwa bei Störungen der Stimme, der Atmung, der gesprochenen und geschriebenen Sprache, des Hörvermögens oder des Schlucken – in Erziehung, Unterricht und Therapie zu unterstützen. Die Sprachheilpädagogik steht im Mittelpunkt der Tätigkeit von Sprachheilpädagogen, Logopäden, Sprachtherapeuten, Klinischen Sprechwissenschaftlern, Atem-, Sprech- und Stimmlehrern.
Autor:in:
Zur Person Mag. Petra Autherid ist ausgebildete Kindergartenpädagogin und studierte Erziehungswissenschaften. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit arbeitet sie in einem Montessori-Kindergarten. Aktuelle Artikel